Sachbearbeiter (m/w/d) Eingliederungsmanagement (2025-147)
Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Landkreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Verwaltung mit seinen 1.700 Mitarbeitenden vielfältige kommunale und staatliche Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München wahr – getreu unserem Leitbild: Wir – gemeinsam – für Sie!
Wir suchen für den Fachbereich 2.2.2 – Integration zum 01. Februar 2026 einen
Sachbearbeiter (m/w/d) Eingliederungsmanagement
Kennziffer: 2025-147
Die unbefristete Vollzeitstelle wird mit Entgeltgruppe 10 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 11 BayBesG vergütet.
Die Vollzeitstelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info.
Bewerbungsende ist der 14.10.2025.
Ihr Einsatzbereich:
Innerhalb des Jobcenters gehört das Team Eingliederungsmanagement (EGL) zum Fachbereich Integration. Dieser kümmert sich um die Eingliederung von erwerbsfähigen, arbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt. Während Fallmanagerinnen und Fallmanager hauptsächlich erwerbsfähige Leistungsbezieher hinsichtlich des Arbeitsmarktes beraten und Förderleistungen anbieten, kümmert sich das Team EGL vorrangig um die Förderleistungen selbst. Das bedeutet, dass sie für den gesamten Prozess - von der Beschaffung über die Bewirtschaftung bis hin zum Qualitätsmanagement, Konfliktlösung und Auswertung - zuständig sind.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Bürger/innen aktiv mit.
Wenn Sie sich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe wünschen und Teil unseres kollegialen und hochmotivierten Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Aufgaben
- Begleitung von Ausschreibungsverfahren nach dem Vergaberecht
- Vollständige Sachberbeitung von Ab-(Rechnungen), inkl. Rechnungsprüfung
- Erstellung und Erlassen von Bescheiden
- Führung von Statistiken und Auswertungen
- Zuarbeit für die Führungskraft
- Kontaktpflege und Netzwerkarbeit mit (Bildungs-)Trägern, Arbeitgebern, Dienstleistern und sonstigen internen und externen Dritten
- Fachberatung für das Fallmanagement
Ihr Profil
Diese Qualifikation setzen wir voraus:
- Beamter/-in der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst oder
- Verwaltungsfachwirt/-in oder
- Absolvent/-in des BL II (bzw. bei internen Bewerbern/-innen der modularen Qualifizierung) oder
- Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung oder
- Absolvent/-in eines einschlägigen Studiengangs wie z.B. Betriebswirtschaft, Jura oder Ähnliches auf mindestens Bachelor bzw. DQR-6 Niveau und
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich des SGB II und
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:
- Fähigkeit der Komplexitätsverarbeitung
- Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Lösungen
- Hohe EDV-Affinität
Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Kenntnisse im SGB I, II, III und X
- Veränderungskompetenz und Flexibilität
- Verhandlungsgeschick
- Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
- Initiativbereitschaft und Eigenständigkeit
Diese Kompetenzen sind von Vorteil:
- Vorerfahrung mit ProSoz und/oder ok.FIS
Wir bieten
Weitere Informationen
Das Landratsamt München fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Unsere Auswahlentscheidung treffen wir unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Bewerber/-innen mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen zum Landkreis München und zum Arbeitgeber Landratsamt finden Sie auf unserer Homepage.
*Alle nachfolgend genannten Personengruppen- und Berufsbezeichnungen beziehen sich ausdrücklich auf die Geschlechter männlich, weiblich und divers.
Sie möchten Teil unserer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde werden?
Dann freuen wir uns bis spätestens o.g. Datum auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse). Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit beifügen. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie hier.
Hinweise zur Bewerbung
Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen
Rahmendaten
Auszeichnungen


